Photoshooting für Bergpfoten
-Phototouren mit einem Vierbeiner-
13 lange Jahre auf Fels, Schnee, Eis und Gletscher zusammen mit einem Hund zeugen von tiefer und reifer Erfahrung.
Es gibt nichts schöneres, als den wahren Freund des Menschen überall an seiner Seite zu wissen.
Gemeinsame Abenteuer, gemeinsame Hürden und Schwierigkeiten zu lösen, gemeinsam Höhen und Tiefen überwinden, und gemeinsam das Glück zu teilen... Zu wissen, dass all die unzähligen Schritte des Menschen mit Pfoten ausgefüllt werden bereichert das Herz, den Geist und die Seele.
So wie wir als unsere "Herde" in die Berge ziehen, und nun schon so unendlich viele gemeinsame Augenblicke und tiefe Momente mit unserem Vierbeiner erleben durften, genauso liegt es mir am Herzen, diese unschätzbaren Erfahrungen an andere weiter zu geben. (In den Seiten "Mein Labrador David" und "Hund am Berg" erzähle ich kurz und in vielen Bildern unsere Erfahrungen des Bergsteigens im Hochalpinen Raum mit einem Hund. Der Link befindet sich gleich hier unten)
Von nichts kommt nichts. Auch unser Vierbeiner kam als kleiner Welpe auf die Erde, und ich bemerkte seinen drang nach Wissen und seine technischen Fähigkeiten in Fels, Schnee und Eis sehr schnell. Ich brachte ihm alles bei um uns gemeinsam im Hochalpinen Raum sicher bewegen zu können. Wir mussten oft umdenken und mit "Hundeaugen" sehen, um für Hunde technisch schwere und unüberwindbare Passagen lösen zu können. All die zahlreichen 3000-er Besteigungen und zuletzt sieben 4000-er Gipfel mit unserem Labrador "David" zusammen formten uns die letzten 13 Jahre zu einer starken und besonderen Seilschaft bzw. zu einem besonderen Team.
Wie glücklich blicken wir denjenigen entgegen, die genauso zusammen mit ihrem Vierbeiner die Berge erkunden und gemeinsam versuchen ihr Ziel zu erreichen.
Und genau dieses Erlebnis, dieses gemeinsame Abenteuer, egal auf welcher Höhe, möchte ich für Euch auf Euren Touren festhalten.
Besondere Augenblicke, um von den Erinnerungen zehren zu können.
Momente in Bildern verewigt - für Dich, für Euch - für eure Herde!
Ich versuche sie alle für Euch festzuhalten...
...die strahlenden Augen eures Fellknäuels sowie die der Euren...
...egal wo...
...egal wann..
...egal wie hoch...
...egal welches Wetter...
Festhalten in Bildern für Dich, für Euch, für immer!
Wer sind wir?
Die Berge haben uns Beide zu einem starken Team zusammengeschweißt.
Die Alpen ist der Ort, an dem wir uns am glücklichsten fühlen.
...und es gibt nichts schöneres zu sehen, wenn wir unseren Vierbeiner in Fels, Schnee und Eis strahlen und lachen sehen...
Mich gibt es auf Bildern nur im 2-er Set. Mein Herz auf vier Pfoten ist immer dabei.
Name: Shawnee Catori
Gebohren: 02.11.1979
Sternzeichen: Skorpion
Hobbies: Berge, Bergsteigen, Hunde, Tiere, Photographieren und die Musik,
philosophieren, Musik komponieren
Stärken: Mut zum Umdenken, die Ausdauer an etwas zu glauben und es auch
umzusetzen und dafür hart zu kämpfen, ich gebe nicht auf, offen für
Spontanität, großes Interesse an allen möglichen Ausrüstungsgegenstände
was Berge und Gletscher anbelangt und deren Handhabung und Technik Schwächen: - ich verstehe überhaupt nichts von Wirtschaft :-)
- ich bin eine absolute Niete in Sachen Küche und Kochen :-)
- die anderen Schwächen sprengen hier die maximale Seitenanzahl ;-)
Werdegang:
- Abschluss des Fachabiturs in Pädagogik und Psychologie
- Zertifikat zur Krankenschwesterhelferin
- Vorzeitiges Musikstudium am Mozarteum in Salzburg (Gesang, Cello, Klavier)
- Gesangssolistin in verschiedenen Orchestern/Synphonieorchestern/Oratorien
- Diverse Auftritte als Solistin in Liederabende, Oratorien, Messen, Opern
- Wettbewerb "Jugend Musiziert": - Bundesebenenpreis in Gesang (1997)
- Landesebenenpreis in Cello (als 9 Jährige)
- Aufenthalt in den USA/Pennsylvania
- Ab 2000: Ausbruch meiner Erkrankung. Es folgen etliche Chemotherapien und
unendlich lange Klinikaufenthalte. Mein Leben scheint sich ins Nichts aufzulösen.
Doch als "Kämpferin" nehme ich meine mir selbst gestellte Herausforderung
an. Meine Liebe zu den Bergen, dem Bergsteigen, den Tieren und der Musik gibt
mir so viel Kraft dass ich trotz gegenteiliger Aussage aller Ärzte aufstehe, und
beginne weiterhin dem Ruf der Berge zu folgen.
Unzählige Gipfel über 3000m und 4000m zusammen mit "David" und Paul folgen
in den nächsten 13 Jahren.
Über mich | Shawnee Catori
- Feuerwehrfrau in der FF-Waldkraiburg
- Bezirksstabführerin im Fachbereich Musik in der FF
- Leiterin verschiedener Chöre
- Kompositionen für verschiedene Werke und deren Uraufführungen
- Schule für Medizinisch Technische Assistentin
- Musikschullehrerin in den Fächern Gesang, Cello, Klavier und Keyboard
- 2009 kommt endlich mein kleiner Labrador "David" als Welpe in mein Leben
- 2019 Abschluss des Studiums für Verhaltenstherapeutin/Psychologin für Hunde
- 2021 Mitwirkung als Photographin im Kinderbuch "Der Schatz den ich suchte"
- 2022 Fertigstellung der Autobiographie über "David´s" Leben mit dem Titel:
"Mit den Augen eines Labradors"
Die bis 2009 gesammelten Gipfel und bergsteigerischen Erfahrungen werden durch
das Herz dieses Vierbeiners völlig umgekrempelt. Alles bekommt durch seine Pfoten einen anderen Sinn und ich beginne die Berge, Gipfel und Dinge mit anderen Augen zu verstehen und zu lesen. Wir lernen umzudenken und mit "Hundeaugen" zu sehen, um gemeinsam unsere auserkorenen Gipfel und Ziele weit über 3000m und 4000m
erreichen zu können.
Alles was ich heute in meinem Herzen bin, habe ich meinem kleinen Engel auf vier Pfoten zu verdanken! Einen glücklichen, strahlenden und mittlerweile 13 jährigen lachenden alten Labrador in unserer Mitte zu wissen, und am Ende eines erlebnisreichen Tages minutenlang abgeschleckt und abgeküsst zu werden, lässt mein Herz jedes mal so heftig schlagen.
Unsere bergsteigerischen Erfahrungen zusammen mit unserem Labrador "David", Highlights, großen Gletscherbegehungen, 3000-er und 4000-er Gipfel und alle besonderen und bedeutenden Momente sind liebevoll und höchst ehrlich in meinem Buch niedergeschrieben. Ich freue mich zu tiefst, wenn David´s wunderbares Herz und seine Liebe und Begeisterung zu den Bergen weitererzählt wird.
Es liegt mir sehr am Herzen den unsichtbaren Schatz, den uns die Vierbeiner jeden Tag schenken weiterzugeben, und diese wertvollen Augenblicke für Euch auf den Phototouren bildlich festzuhalten.
Ein Photo von Paul ist sehr schwer zu bekommen. Dieses Bild ist wahrlich ein Unikat!
Name: Paul Moll
Gebohren: 29.09.1958
Sternzeichen: Waage
Hobbies: Berge, Bergsteigen, Hunde, Tiere, immer auf Achse sein, Magazine lesen, Photographieren, Zeitung lesen
Stärken: sehr hilfsbereit, eine überdurchschnittliche Ausdauer und Schnelligkeit als
Läufer, große Neugier auf Neuland, für meine "Herde" tue ich alles!
Nach Shawnee´s Angaben schlafe ich in weniger als 1 Sekunde ein
Schwächen: - meine Schwächen gleicht Shawnee aus :-)
Werdegang:
- Qualifizierter Haupschulabschluss
- Gelernter Kirchenmaler
- Schule für kaufmännische Ausbildung
- Schiedsrichter Fussball
(Aktiv ausgeführt von 1978-84)
- Aktiver Fussball im defensivem Mittelfeld in der Bezirksoberliga (1977-1988)
- 2002 Matterhornbesteigung als eigene Expedition durchgeführt:
(Mit dem Fahrrad von München nach Zermatt)
2004 kommt der Briard Mischlingsrüde "Balu" als ca. 1,5 jähriger aus dem Tierheim in München in mein Leben. Auch mein Leben änderte sich schlagartig.
Hatte ich doch bis dato nach einer ausgiebigen Tour immer nur an mich selbst gedacht und wichtig gefunden mich zu duschen und in frische Kleider zu schlüpfen, so wurde mir schlagartig klar, dass das Wichtigste nach einer Tour war, dass mein "Balu" trocken, sauber und verpflegt war. Alles andere kam danach.
Anfangs ging ich noch einige Touren ohne meinen Vierbeiner, und ließ "Balu" daheim. Doch schon nach kurzer Zeit fing ich an die Berge, die auch mein Leben ausmachten, zusammen mit meinem Vierbeiner zu teilen.
Da wo im Rucksack anfangs nur Verpflegung für mich selbst steckten, füllten sich die Behälter mit Leckerlies und Gipfelwürst´l für meinen Fellknäuel.
Zusammen, als eine große Herde, (Shawnee, "David", "Balu" und ich) gingen wir etliche und unzählige große Touren.
Doch mein "Balu" erkrankte an Knochenkrebs und musste leider 2013 unsere Herde viel zu früh verlassen. Doch er lebt weiter, in meinem Herzen, und auf all unseren Touren, die wir zu Dritt zusammen gehen.
Auch ich wünsche mir durch unsere Phototouren andere Menschen darin zu stärken, ihren Vierbeiner als einen wunderbaren Partner und Freund auf all ihren Abenteuern mit dabei zu haben.
So wie wir von unseren zahllosen Bildern zehren, genauso möchten wir Anderen mit den Phototouren die Gelegenheit geben, einige wunderbare Momente bildlich
festzuhalten.
Labrador "David"
2009:
- hole ich meinen kleinen Engel als einen max. 5 Wochen alten kleinen Welpen
und in einem schlechten gesundheitlichen Zustand von angeblichen Züchtern zu
mir
- noch im selben Jahr besuchen wir die Rettungshundeschule zur Ausbildung
als Lawinensuchhund
2009 bis 2010:
- bringe ich "David" alles Wichtige bei, um uns gemeinsam im
Hochalpinen Raum sicher bewegen und Touren gehen zu können.
2010:
- zeige ich "David" meine Liebe zu den Bergen. Was ich von da an
sehe ist ein glücklicher und strahlender Labrador auf dem Berg, der danach drängt
aus sich herauszuwachsen.
2010-2012:
- baue ich "David" langsam auf, um mit uns große Touren gehen zu
können. Die technischen Herausforderungen der Touren steigen rapide an, die
Größe der zu bewältigenden Höhenmeter nehmen gewaltig zu. Schwieriges
Gelände und Naturgewalten schweißen uns zu einem starken Team zusammen.
- "David" bewältigt mit einer endlosen Leichtigkeit Felskletterreien im
II. Schwierigkeitsgrad. (z.B. Wörner 2474m Nordwand)
2013:
- "David´s" Fähigkeiten in Fels, Schnee und Eis, sowie seine herausragende
Auffassungsfähigkeit, seine Disziplin und sein Verständnis schwierigem Gelände gegenüber im Sommer wie auch im Winter auf unseren Skitouren bringen uns
dazu, ihn in die Welt der 4000-er Gipfel mitzunehmen. (Ausschlaggebend war die
Skitour auf den Similaun 3666m, wo "David" bei der Abfahrt am Gletscher eine
grandiose Disziplin zeigte.)
- (Wildspitze 3774m, K2 3252m, Zuckerhüttl 3507m Rostizkogel 3394m,
Glockturm 3354m, Hochvernagtspitze 3536m, Großvenediger 3666m,
Piz Julier 3356m, Walcherhorn 3703m... und noch viele viele mehr)
2013:
- "David´s" Debut im April in die 4000-er Welt in der Schweiz
Allalinhorn 4027m, Strahlhorn 4190m, Alphubel 4206m (alle drei in einer Woche)
(Von einem fremden schweizer Bergführer, der all dies verfolgt hatte, bekam David
höchste Anerkennung und großes Lob und wurde sogar von schweizer
Einheimischen als "Allalin-Champ" und "4000-er Champ" gefeiert. Diese Erfahrung war sehr berührend und bewegend für uns)
2015:
- weitere 4000-er Gipfel folgen mit unserem Bergsteigerlabrador
Vincentpyramide 4215m in Italien, Breithorn 4164m in der Schweiz
2017:
- Gran Paradieso 4028m in Italien
2018:
- Unser erfahrener Bergsteiger auf vier Pfoten ist nun mittlerweile 9 Jahre alt. Wir
planen, zusammen mit "David" seinen siebten und zu gleich letzten 4000-er
Gipfel zu besteigen und wählen dafür das Bishorn mit seinen 4153m. Da wir auf
der Tracuithütte mit einem Hund nicht übernachten dürfen nehmen wir uns vor,
diese Besteigung als eine selbstständig geplante eigene "Expedition" anzugehen.
Um 1 Uhr in der Früh beginnen wir unseren Aufstieg von unserem Basislager aus
und erreichen um 7:50 Uhr früh Morgens nach 2600 Höhenmeter und Fels und
Gletscher den Gipfel.
("David" wusste dass dies sein letzter 4000-er Gipfel sein wird. Er bedankte sich mit
einem wunderbaren tiefen und königlichem Gebell am Gipfel. Dies hatte er auf
einem Gipfel bis dato noch nie getan - ein emotionaler Moment für unsere Herde)
2019:
- "David" wurde ein paar Stunden kurz nach unserer Ankunft am
Campingplatz in Täsch/Zermatt urplötzlich zum ersten Mal in seinem Leben
schwer krank. In einer Nacht und Nebel Aktion in der "David" um sein Leben
kämpfte verbrachten wir drei Tage anschließend in der Tierklinik in Bern und
bangten um das Leben unseres Engels. Durch das große Wissen des Ärzteteams in
Bern und die einmalige medizinische Betreuung vor Ort, wie auch später Daheim
in der Tierklinik in Weilheim, kam unser bester Freund wieder zu Kräften.
"David" erholte sich glücklicherweise nach einem massivem Infekt seines
Bauchraums sowie seiner Nieren und Prostata nach ein paar Wochen wieder völlig.
2020:
- "David" ist nun mit seinen 10 Jahren ein alter, erfahrener, kluger und
weiser Bergsteiger-Labrador geworden. Obwohl seine körperliche Fitness
herausragend ist sehen wir, dass es nun an der Zeit ist, ihn langsam und behutsam
aus der Welt der Hochleistung des Bergsports zu nehmen. Die Zeit hatte auch
an seinem Körper kleine versteckte Spuren der Vergänglichkeiten hinterlassen,
und es steht nun in unserer liebevollen Pflicht und Fürsorge, auf ihn einzugehen.
2022:
Doch auch wenn unser "David" im Januar 2022 seinen 13. Geburtstag feiern durfte,
glänzen die Augen unserer Lieblings weiterhin, denn die Bergtouren werden
völlig auf ihn zugeschnitten, und einfach gemütlicher angegangen. :-)
"David" leistete in seinem Leben bis jetzt als Bergsteiger auf vier Pfoten beachtliches:
250 x 3000-er Gipfel
7 x 4000-er Gipfel
1295 unzählige kleinere und größere Gipfel im ganzen Alpenraum
(Stand 31. Dezember 2021)
Eine beachtliche Leistung eines kleinen Labradorwelpen, der zu einem wahren, alten, erfahrenen, klugen und weisen Bergsteiger auf vier Pfoten aufwuchs!
(alle Touren wurden exakt genau datiert, notiert und in Bildern festgehalten)
Habe ich Euer Vertrauen gewonnen?
Ich freue mich, wenn ich Eure ganz persönliche Tour mit Eurem Vierbeiner zusammen planen, begleiten und photographisch festhalten darf, und Ihr damit Augenblicke in Bilder für die Ewigkeit haben könnt!
Unterwegs mit der Hundephotographin
- Daheim und Umgebung der Ammergauer Alpen -
Unsere Stärken und Schwächen gleichen wir gegenseitig aus, und versuchen im Sommer wie im Winter auf unseren Touren und Hochtouren mit ganzem Einsatz und Respekt der Natur gegenüber zu stehen, jeder Herausforderung unser Gesicht zu zeigen, um letztendlich Heimkehren zu können, - , ... in unsere Welt.
Shawnee Catori
Copyright © www.hundephotographie.de 2022